Sidor som bilder
PDF
ePub

What, hast not thou full often struck a doé,
And borne her cleanly by the keeper's nose?

Der Wilddiebstahl scheint also vom Dichter zu den Vergnügungen eines Prinzen gerechnet zu werden.

Echte Jägerlust klingt aus den Worten des Titus:

The hunt is up, the morn is bright and gray,
The fields are fragrant, and the woods are green.
Uncouple here, and let us make a bay,
And wake the emperor and his lovely bride.
And rouse the prince, and ring a hunter's peal,
That all the court may echo with the noise. (II, 2, 1).

Poetisch schön ist der Vergleich (III, 1, 88):

O thus I found her, straying in the park,
Seeking to hide herself, as doth the deer
That hath receiv'd some unrecuring wound.

Anspielungen auf den Ackerbau und damit eng verbundene Handwerke und Hantierungen sind nicht selten. Demetrius sagt (II, 1, 85):

more water glideth by the mill,

Than wots the miller of; and easy it is
Of a cut loaf to steal a shive, we know.

und später (II, 3, 123):

First thrash the corn, then after burn the straw.

Originell ist folgender Vergleich (V, 1, 14):
we'll follow where thou lead'st,
Like stinging bees in hottest summer's day,
Led by their master to the flower'd fields.

Aaron rühmt sich merkwürdiger Missetaten:

Make poor men's cattle break their necks;
Set fire on barns and hay-stacks in the night,
And bid the owners quench them with their tears.

Aus dem Farmerleben stammt auch das folgende Bild:
O let me teach you how to knit again

This scatter'd corn into one mutual sheaf,
These broken limbs again into one body.

Noch einige andere Vergleiche sind bemerkenswert:

III, 1, 111:

fresh tears

Stood on her cheeks, as doth the honey-dew
Upon a gather'd lily almost wither'd.

II, 4, 54:

One hour's storm will drown the fragrant meads.

III, 1, 125:

our cheeks

are stain'd, like meadows, yet not dry,

With miry slime left on them by a flood?

II, 3, 200:

drops of new-shed blood

As fresh as morning's dew distill'd on flowers.

Überall Erdgeruch, Waldeshauch, Duft von Wiesen und Feldern, der in diese öde, dumpfe Mordtragödie erfrischend hineinweht.

Geschmacklosigkeiten laufen natürlich auch sonst noch gelegentlich mit unter:

The milk thou suck'dst from her did turn to marble. (II, 3, 144.)
Sorrow concealed, like an oven stopp'd,

Doth burn the heart to cinders where it is (II, 4, 36.)

(ein Vergleich, der sich in Venus und Adonis wiederfindet)

These words are razors to my wounded heart. (I, 1, 316.)

that kiss is comfortless

As frozen water to a starved snake. (III, 1, 257.)
For-why my bowels cannot hide her woes,

But like a drunkard must I vomit them. (III, 1, 231.)

Eine besondere Vorliebe hat Shakespeare bekanntlich für die Lerche gehabt (III, 1, 159 'a lark that gives sweet tidings of the sun's uprise).

Aber auch die Schwäne auf der Themse scheint der

Dichter mit Interesse beobachtet zu haben:

For all the water in the ocean

Can never turn the swan's black legs to white,

Although she lave them hourly in the flood. (IV, 2, 101.)

Charakteristisch ist die sinnige und gemütvolle Teilnahme am Tierleben (III, 2, 59):

Marcus. Alas, my lord, I have but kill'd a fly.

Titus. But how, if that fly had a father and mother?
How would he hang his slender gilded wings,
And buzz lamenting doings in the air!

Poor harmless fly,

That, with his pretty buzzing melody,

Came here to make us merry! and thou hast kill'd him.

Es ist beachtenswert, dass die Naturbilder und Vergleiche in dieser Tragödie durchgängig sommerlicher Scenerie entnommen zu sein scheinen, was auf die Abfassungszeit schliessen lässt.

Ausser den Erinnerungen an seine ländliche Heimat stossen wir aber hier schon auf andere Naturbilder:

Titus klagt (III, 1, 93):

For now I stand as one upon a rock,
Environ'd with a wilderness of sea,

Who marks the waxing tide grow wave by wave,
Expecting ever when some envious surge
Will in his brinish bowels swallow him.

Das Gleichnis vom Mann, der am Meeresufer steht, ist mit solcher Lebendigkeit ausgeführt, dass man wohl annehmen darf, der Dichter habe das Meer selbst gesehen.')

1) Vgl. Tamb. A. V. 1594:

the Souldan is

No more dismaide with tidings of his fall,
Than in the hauen when the Pilot stands

And viewes a strangers ship rent in the winds.

In London aber konnte er oft beobachten, was in folgendem Gleichnis geschildert wird:

I, 1, 71:

Lo, as the bark, that hath discharg'd her fraught,
Returns with precious lading to the bay
From whence at first she weigh'd her anchorage.

Der Dichter will klassisch gebildet erscheinen. Gern bringt er eine Reminiscenz aus den Schulklassikern (Ovid, 1) Vergil, Cicero De Oratore) an, gelegentlich citiert er auch ein paar lateinische Verse aus den Oden des Horaz, aus Ovids Metamorphosen und aus einem Drama Senecas, allerdings wie nachgewiesen ist, und wie er auch naiv zugiebt (IV, 2, 23), nicht nach irgend einer Ausgabe, sondern nach Lyly's Schulgrammatik. Mit Senecas Dramen ist er offenbar weit weniger vertraut, als die akademischen Dichter: was im Tit. Andron. den Seneca-Dramen nachgebildet scheint, dürfte meist durch Kyd und Marlowe vermittelt sein (vgl. Brandi, Gött. Gel. Anz. 1891, S. 724), aber Senecas Thyestes scheint Shakespeare allerdings gekannt zu haben.

Die Rolle des Lucius im V. Akt erinnert, wie der Dichter selbst hervorhebt (IV, 4, 68), an die des Coriolan, dessen Lebensbeschreibung der Dichter wohl damals schon im Plutarch (in der Übersetzung von North) gelesen hatte.

Seine litterarische Bildung scheint der Dichter auch sonst etwas vervollständigt zu haben. Einmal kommt eine Anspielung auf Chaucers Haus der Fama vor (II, 1, 126). Auch mit Lyly's Roman Euphues dürfte Shakespeare jetzt schon bekannt geworden sein. Das Gleichnis

Sorrow conceal'd is like an oven stopp'd

sieht ganz so aus, als wenn es von Lyly herstammte, vgl. Euphues (ed. Landmann p. 38):

1) Besonders geläufig scheinen dem Dichter Ovids Metamorphosen zu sein: die Sagen von Actaeon (Metam. Lib. III), von Pyramus und Thisbe (Lib. IV), Philomele und Procne (Lib. VI).

the Oouen dammed up, baketh soonest,

sores hauing no vent fester inwardly.

So scheint denn auch der Stil schon gelegentlich von Lyly beeinflusst: Antithesen mit Alliteration kommen schon zuweilen vor:

II, 3, 144:

The milk thou suck'dst from her did turn to marble.

II, 4, 13:

If I do dream, would all my wealth would wake me!
If I do wake, some planet strike me down,

That I may slumber in eternal sleep!

Anaphora wird bisweilen in hochpathetischer Rede angewandt; Ausrufe, rhetorische Fragen beleben die Dialoge und Monologe.

Im ganzen ist der Stil in diesem Drama, wie schon erwähnt, besonders durch Kyd beeinflusst, daher schon gewandter, schwungvoller, rhetorischer, pathetischer.

Die Neigung zu Wortspielen (übrigens auch ein mit Kyd gemeinsamer Charakterzug) kann der Dichter auch hier nicht ganz unterdrücken, obwohl Wortwitze zum Ton der Tragödie weit weniger passen, als zu dem der Historien:

III, 1, 91:

It was my deer; and he that wounded her
Hath hurt me more than had he kill'd me dead.

III, 2, 29:

IV, 2, 73:

O, handle not the theme, to talk of hands.

Dem. Villain, what hast thou done?
Aar. That which thou canst not undo.
Chi. Thou hast undone our mother.
Aar. Villain, I have done thy mother.

Sarkasmus und Cynismus sind auch im Tit. Andr.

« FöregåendeFortsätt »