The meat is cold because you come not home; Vgl. z. B. Lodge, Wounds of Civil War (Dodsley-Hazlitt VII, 168): I wonder why my peasant stays so long, (Vgl. meine Schrift über Thomas Kyd S. 3.) (Zu S. 165.) F. G. Fleay deutet neuerdings in seinem Biograph. Chron. of the English Drama die Worte 'the only begetter' der Sonetten-Widmung wieder auf den 'Besorger', 'Beschaffer' der Sonette und vermutet, dass William Hervey, der Stiefvater des Grafen Southampton, gemeint sei. Wie aus dem soeben erschienenen Buche von H. Conrad (H. Isaac), Shakspere's Selbstbekenntnisse, Stuttgart 1897 zu ersehen ist, hält dieser Gelehrte auch jetzt noch an der Hypothese fest, dass der Freund der Sonette Graf Robert Essex gewesen sei, obwohl er mit dieser Ansicht wohl ziemlich allein steht. Irgend welche neuen Argumente bringt Conrad indessen nicht bei, und er gesteht selbst zu, dass Beziehungen zwischen Essex und Shakespeare unerweislich sind. Register der erwähnten anderen Dichter und Schrift- Bandello S. 50, 224. Greene, Menaphon S. 89. Brooke, The Tragicall Historye of Greene, Orlando Furioso S. 74, Chaucer, Knightes Tale S. 104. Daniel S. 152, 160. Daniel, Complaint of Rosamond S. 161 ff. 217. Greene, Orpharion S. 32. Greene, Perimedes S. 26, 31. Greene, Selimus s. Selimus. King John S. 186 f. Daniel, Delia S. 150, 160, 161, 166, Kyd S. 224. Drayton, Idea S. 153. Edwards, Damon and Pithias S. Florio, Second Fruits S. 201. Greene, Alphonsus S. 35, 73. Greene, Friar Bacon S. 24 ff. Kyd, Cornelia S. 81. Kyd, First Part of Jeronimo S. Kyd, Soliman and Perseda S. 72, Kyd, Spanish Tragedy S. 10, 23, Lodge, Glaucus and Silla S. 143 ff. Lodge, Wounds of Civil War S. 224, 230. Lyly, S. 140. Greene, King James IV S. 73, Lyly, Alexander and Campaspe S. 117. Lyly, Endymion S. 117, 207. Marlowe, S. 61, 76, 77. Marlowe, Dido S. 84. Marlowe, Jew of Malta S. 9, 39, Marlowe, Massacre of Paris S. Marlowe, Tamerlan S. 8, 40, 75, Misfortunes of Arthur S. 89, Nash, Jack Wilton S. 206. Nash, Thomas S. 220 ff. Octavian-Sage S. 105. Peele, Battle of Alcazar S. 46, Peele, Descensus Astraeae S. 45. Pilgrimage to Parnassus S. 84 Plautus, Amphitruo, Menaechmi Plutarch S. 56. Rabelais, Gargantua S. 104. Robin-Hood-Balladen S. 24. Selimus, S. 32, 38 ff., 84, 229. Sidney, Astrophel and Stella S. Soliman u. Perseda s. Kyd. The True Tragedy of Richard Titus u. Vespasian S. 50, 224. Victories, the famous Watson S. 81. of Lippert & Co. (G. Pätz'sche Buchdr.), Naumburg a. S. Fortsetzung von Seite 2. 3. Lady Pembroke. Mit Abdruck ihres „Mark Anthony". Von Alice H. Luce. 3. - M., Subskriptionspreis 2.60 M. 4. Benjamin Neukirch, das Haupt der dritten schlesischen Schule. Von Wilhelm Dorn. 3.- M., Subskriptionspreis 2.60 M. 5. William Shakespeare's Lehrjahre. Von Gregor Sarrazin. 4.50 M., Subskriptionspreis 4 М. 6. Das deutsche Madrigal. Von Karl Vossler. Für die folgenden Hefte ist in Aussicht genommen: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Von Hermann Ullrich. Quellenuntersuchungen zu dem pseudo-shakespere'schen Stück Fair Em. Von J. Schick. Das deutsche Soldatenstück des achtzehnten Jahrhunderts seit Lessings Minna von Barnhelm. Von K. H. von Stockmayer. Thomas Kyd's Spanish Tragedy. Kritische Ausgabe nebst Einleitung und Noten. Von J. Schick. Sixt Birck und die dramatische Technik seiner Zeit. Von Victor Aubertin. Die Tobiasdramen des Reformationszeitalters. Von August Wick. J. T. Hermes Roman „La paysanne non parvenue". Herausgegeben und eingeleitet von Max Freiherrn von Waldberg. Das Iffland'sche Rührstück. Ein Beitrag zur Geschichte der dramatischen Technik. Von Arthur Stiehler. Bei Subskription auf mindestens 6 aufeinanderfolgende Hefte der ganzen Sammlung oder einzelner Litteraturen wird ein ermässigter Subskriptionspreis gewährt. Verlag von Emil Felber in Weimar. Beiträge zur Volks- und Völkerkunde. Bd. I. H. v. Wlislocki, Volksglaube und Volksbrauch der Siebenbürger Sachsen. 5.- М. Bd. II. Th. Achelis, Die Entwicklung der Ehe. 2.60 Μ. heli. 4.- М. Bd. IV. M. Lidzbarski, Geschichten, Märchen und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften der Königl. Bibliothek in Berlin. 6.- М. Lord Byron's Werke. In kritischen Texten mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Eugen Kölbing. Bd. I. The Siege of Corinth. 3.- М. Bd. II. The Prisoner of Chillon and otherpoems. 7.— М. Arturo Farinelli, Grillparzer und Lope de Vega. Mit den Bildnissen der Dichter. 6.50 Μ. Karl Knortz, Geschichte der nordamerikanischen Litteratur. 2 Bände. 10.- M., geb. 13.— М. Percy's Reliques of ancient english poetry. Nach der ersten Ausgabe von 1765 mit den Varianten der späteren OriginalAusgaben herausgegeben und mit Einleitung versehen von M. M. Arnold Schröer. 2 Bde. 15.- M., geb. 17. — М. Quellenschriften zur neueren deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Albert Leitzmann. Bd. I. Briefe von Wilhelm v. Humboldt an Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Herausg. von R. Haym. Mit zwei Anhängen. 3.- М. Bd. II. Briefwechsel zwischen Gleim und Heinse. Herausgegeben von K. Schüddekopf. 1. Hälfte. 5.- М. Bd. III. Tagebuch Wilhelm von Humboldts von seiner Reise nach Norddeutschland im Jahre 1796. Herausg. von Albert Leitzmann. 3.- М. Hermann Wunderlich, Unsere Umgangsprache in der Eigenart ihrer Satzfügungen dargestellt. 4.50 M., geb. 5.50 Mk. Zeitschrift für Kulturgeschichte. Herausgegeben von Dr. Georg Steinhausen. Jährlich ein Band von 6 Heften zum Preise von 10 M. Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. Heraus gegeben von Professor Dr. Max Koch. Jährlich ein Band von 6 Heften. zum Preise von 14 M. Lippert & Co. (G. Pätz'sche Buchdr.), Naumburg a/S. |