Capsa gloriosi martiris beati Patrocli nostri patroni: der Schrein des hl. Patroklus aus SoestPhilipp Demandt Kulturstiftung der Länder, 2004 - 139 sidor |
Innehåll
Inhaltsverzeichnis | |
Zwischen Kunstentfaltung und Geschichtspolitik | 21 |
Die Statuetten des St PatroklusSchreins im Kontext | 41 |
Upphovsrätt | |
3 andra avsnitt visas inte
Vanliga ord och fraser
Aachener Altar Altarretabel Apostelfigur Architektur Arkaden Ausstellungskatalog Köln Ausstellungskatalog Münster Bedeutung Beispiel bereits besonders Bildwerke Bruno Bruno-Seite Byzantinische Kunst capsa Christus Dachschrägen Edelsteine erst Farbtafel Fialen Figur Friedrich Wilhelm Friedrich Wilhelm IV Gebeine Gertruden-Schrein Gestalt getrieben Goldschmied Goldschmiedekunst gotischer Gotland graviert Großarchitektur großen Hausform Heiligen heißt Heppe wie Anm heute Hochaltar Hochaltarretabel Hochgotik Höhe hrsg Jahre Jahrhundert Jászai Johannes Karl Bernd Heppe Kirche Kölner Dom könnte Kunst Kurmann wie Anm Längsseiten linke Marbach am Neckar Marien-Schrein Märtyrers Maße mit Sockel Mittelalter München Museum für Byzantinische Musikhochschule Lübeck Muttergottes Nachlaß Nivelles Osnabrück Patrokli Patroklus Patroklus-Schrein Querhaus Recht Reginen-Schrein Reliquiare Reliquien Reliquienschreine Reliquientranslation Restaurierung Retabel Ritter Rittertum romanischer Schmalseiten Schrein siehe Silber Skulptur Skulpturensammlung Soester Fehde Soester Schreins sowie St.-Patroklus-Schrein Staatliche Kunstsammlungen Dresden Staatliche Museen Stadt Statuetten Stirnseiten Teil teilvergoldet thronende Translation Treibarbeit Troyes unserem Urkunde Werk Westfälischen Landesmuseum Wilhelm Vöge Wimpergen Wolf wie Anm ziseliert zwei